Wanderer in Königsleiten schätzen besonders die Vielzahl außergewöhnlicher Landschaften, das Zusammenspiel von freundlichen grünen Grasbergen, rauen Felsgipfeln und malerischen Almen.
Die gekennzeichneten Wander- und Bergwege ziehen sich durch eine faszinierende Gebirgslandschaft. Hochalpinisten entdecken beim besteigen eines Gipfels neue Perspektiven, während Genussorientierte Wanderer Seilbahnen und Sessellifte als praktische Aufstiegshilfen benutzen können.
Das Angebot reicht vom Erlebniswandern über kindergerechte Familientouren ,Genusswanderung bis hin zum herausfordernden Gipfelstürmen mit ausgebildeten Bergsportführern.
Das Team vom Verkehrsverein wünscht - BERG HEIL
Weitere Wandervorschläge und die Öffnungszeiten der Bergbahnen finden Sie unter www.zillertalarena.com
Der Hausberg von Königsleiten. Mit der Dorfbahn Königsleiten geht es rauf bis zur Bergstation / Restaurant Gipfeltreffen. Von dort führt der Weg in ca. 20 Minuten zum Gipfel der Königsleitenspitze (2.315 m). Dort belohnt uns der wunderbare Ausblick auf die Reichenspitzgruppe und die umliegende Gletscherwelt. Rückweg je nach Witterung über Larmachalm oder Müllachgeier nach Königsleiten.
Dauer: ca. 2 - 2,5h
Länge: ca. 7,5 km
Schwierigkeit: leicht
Das Krimmler Achental ist wohl das schönste Hochtal des Nationalparks Hohe Tauern und liegt über den größten Wasserfällen Europas. Am Ende des Wasserfallweges erreichen Sie beim Oberen Achenfall den eingang zum idyllischen Achtental. Wanderer und Biker erleben hier eine einzigartige Almlandschaft umgeben von 30 Dreitausendern. Berggasthäuser und Schutzhütten laden zur Rast ein und bewirten Sie gerne. Vom Krimmler Tauernhaus können Sie mit dem Taxi zurück ins Tal fahren.
Dauer: ca. 3,5h eine Strecke
Länge: 10,3 km
Schwierigkeit: mittel
Der Planetenwanderweg führt Sie über das Hochplateau von Königsleiten mit einem schönen Panoramablick auf zahlreiche 3000er Gipfel der Hohen Tauern. Vom Hotel Sterngucker aus führt der Weg durch Wälder, Hochmoore und Almwiesen mit tollen Aussichtspunkten auf die eiszeitlichen Strukturen im Nationalpark Hohe Tauern.
Dauer: 2 -3 h
Länge ca. 6 km
Schwierigkeit: leicht
Das Kreuzjoch, 2558 m ist der zentrale Gipfel und Aussichtspunkt am Südwesteck der Kitzbüheler Alpen. Von der Bergstation Rosenalm, 1740 m links leicht abwärts und dann rechts in einer Serpentine aufwärts bis zur Gründlalm, 1831 m. Hier links weiter und am breiten Weg nördlich hinaus zur Jausenstation Kreuzjochhütte. Nach Überqueren der Skipiste kommen sie wieder auf einen Wanderweg, der am Bergrücken des Übergangsjochs entlang bis zum Gipfel des Kreuzjoches führt. Ab dem Übergangsjoch (2.500m) begeben Sie sich auf sehr felsiges Gelände. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind bei der leichten Gratwanderung der letzten 20 Minuten Voraussetzung. Beim Abstieg hält man sich vom Törljoch gleich direkt hinunter zur Gründlalm.
Dauer:5h hin & retour
Länge: 14 km
Schwierigkeit: mittel